Umweltbildungszentrum
Vermutliche Brandstiftung: Umweltbildungszentrum komplett zerstört
In der Nacht vom 23. auf den 24. Oktober 2024 wurde das ca. 400 Quadratmeter große Umweltbildungszentrum im Britzer Garten vermutlich vorsätzlich durch Brandstiftung komplett zerstört. Bis auf Weiteres steht das vom Freilandlabor Britz e.V. genutzte Umweltbildungszentrum daher nicht mehr zur Nutzung für Veranstaltungen zur Verfügung.
Die Führungen an den Wochenenden werden weiterhin stattfinden. Für Veranstaltungen wie Workshops wird derzeit nach Lösungen gesucht. Auf der Website des Freilandlabors Britz e.V. findet ihr alle aktuellen Programmänderungen oder neue Treffpunkte.
Da viele gefragt haben: Spenden sind entweder möglich über das Spendenkonto des Freilandlabors oder über das Spendenkonto der Grün Berlin.
Mit dem Neubau und der Eröffnung des Umweltbildungszentrums im Oktober 2017 konnte das bisherige Provisorium ersetzt werden. Das moderne Gebäude beherbergt das Freilandlabor, in dem der betreuende Verein Freilandlabor Britz e.V. gemeinsam mit dem Britzer Garten verschiedene Veranstaltungen zu Umweltthemen realisiert.
In den lichtdurchfluteten Räumen des Zentrums finden Fortbildungen, Workshops oder Kurse zu verschiedenen Umweltthemen statt. Im Eingangsbereich des Hauses werden wechselnde Ausstellungen gezeigt. Themen vergangener Ausstellungen waren beispielsweise Wildpflanzen, Gehölze oder Früchte. Aber auch Füchse und die generell etwas weniger beliebten Spinnen haben es schon in den Ausstellungsraum geschafft.
Im Umweltbildungszentrum bietet das Freilandlabor Britz e.V. verschiedene Natur- und Umweltführungen für alle Altersgruppen an. Dabei entdecken wir gemeinsam die Besonderheiten des Parks und lernen gleichzeitig etwas über die Bedürfnisse und Besonderheiten der Natur, die uns umgibt. Je nach Saison werden unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte gesetzt.
Über die Führungen und das aktuelle Programm unseres Umweltbildungszentrums kannst du dich auf der Website des "Campus Stadt Natur", der Website des Vereins Freilandlabor Britz und auf unserer Seite unter Events informieren!
Das Umweltbildungszentrum zeigt sich zwischen dem alten Baumbestand als schwebender Pavillon. Die vogelnestartige Struktur aus schräg angeordneten Holzstäben zieht sich wie ein Band um das Gebäude, lässt die innenliegenden Räume erahnen und bietet ein Wechselspiel zwischen Fassade und Umgebung sowie Außen- und Innenraum.
Für das Gebäude wurden weitgehend nachwachsende Rohstoffe verwendet und beheizt wird es mit einer Luft-Wärmepumpe. Auch die extensive Dachbegrünung trägt zur Verbesserung der Nachhaltigkeit des Gebäudes bei.