Zum Hauptinhalt springen

Mehr Barrierefreiheit im Britzer Garten

14.04.2025 / Pressemitteilung

Sanierung des Hauptrundweges abgeschlossen und Neustart für die Parkbahn zu Ostern.

Vater mit Kind vor der Parkbahn im Britzer Garten
  • Hauptrundweg im Britzer Garten komfortabler und erstmals durchgehend barrierefrei ausgebaut
  • Umsetzung des Entwicklungskonzepts „Britzer Garten 2030“ schreitet voran
  • Parkbahn startet pünktlich zum Osterwochenende in die neue Saison

Berlin, 14. April 2025 - Die Baumaßnahmen zur barrierefreien Erschließung und Qualifizierung des Hauptrundwegs im Britzer Garten sind pünktlich zum Saisonbeginn abgeschlossen. Damit konnte die nächste Etappe zur Umsetzung des Entwicklungskonzeptes „Britzer Garten 2030“ umgesetzt werden. Ziel des mit den Bürger*innen entwickelten Konzepts ist die behutsame Weiterentwicklung des Parks, wobei die besondere Identität des Britzer Gartens erhalten und der Park zukunftsgerichtet und noch besucher*innenfreundlicher gestaltet wird.

Der rund 2,5 Kilometer lange Hauptrundweg um den Parksee konnte nun zusammenhängend barrierefrei beziehungsweise in Teilbereichen barrierearm umgestaltet werden, sodass insbesondere mobilitätseingeschränkte Gäste und Familien mit Kinderwagen noch komfortabler den Britzer Garten erkunden können. Schrittweise wurden sieben Teilbereiche ausgebaut, wobei das vorhandene Material so weit wie möglich nachhaltig wieder zum Einsatz kam. Während der Baumaßnahme wurde das charakteristische, großformatige Kopfsteinpflaster entlang des fünf Meter breiten Rundwegs auf einem 1,80 Meter breiten Streifen aufgenommen und abtransportiert. Die ursprünglich gerundeten Steinoberflächen erhielten einen ebenen Schnitt, wurden aufgeraut und anschließend vor Ort barrierefrei neu verlegt. Im Bereich der Parkbahnquerungen erfolgte zusätzlich die Sanierung der Gleisbetten, wurden taktile Aufmerksamkeitsstreifen in Form von hellen Kleinpflastersteinen integriert sowie Gefahrenstellen im Asphaltbelag beseitigt.

Mit dem Abschluss der Baumaßnahmen nimmt die beliebte Parkeisenbahn noch vor dem Osterwochenende am 17. April 2025 ihren Betrieb im Britzer Garten wieder auf. Alle Informationen zur Parkbahn inklusive Fahrzeiten und Preise unter www.britzergarten.de/events/parkbahn.

Die Baukosten für die barrierefreie Ertüchtigung des Hauptrundweges belaufen sich auf rund 765.000 Euro, finanziert aus Landesmitteln. Bauherrin und zuständig für die Steuerung des Projekts sowie Betreiberin des Britzer Gartens ist Grün Berlin.

Entwicklungskonzept Britzer Garten 2030

Der Britzer Garten zählt zu den beliebtesten Parkanlagen Berlins. Um die 90 Hektar große Parkanlage auch langfristig fit für die Zukunft zu machen und an die wandelnden Bedürfnisse der Besucher*innen anzupassen, sollen mit dem Entwicklungskonzept „Britzer Garten 2030“ einzelne Bereiche des Parks in den kommenden Jahren gemeinsam mit den Besucher*innen behutsam und schrittweise weiterentwickelt werden. Wichtige Prämissen dafür sind die im Dialog mit den Bürger*innen erarbeiteten Grundprinzipien für die künftige Parkentwicklung, wie der Erhalt der Identität des Britzer Gartens sowie die Modernisierung der Infrastruktur.

Im Rahmen des Entwicklungskonzepts wurde bereits der Eingang Blütenachse als ein weiterer Haupteingang der Parkanlage radfahrerfreundlich umgebaut, der Kalenderplatz mit der beliebten Treppenanlage zum Parksee instandgesetzt, der Wasserspielplatz am Eingang Blütenachse um ein barrierefreies Spielelement ergänzt sowie die ikonische Milchbar grundhaft saniert. Aktuell wird zudem die große Spiellandschaft im westlichen Parkbereich des Britzer Gartens nahe dem Eingang Tauernallee neugestaltet und erweitert. Zudem erfährt die angrenzende WC-Anlage eine Modernisierung und barrierefreie Gestaltung. Der Abschluss der Baumaßnahmen erfolgt voraussichtlich im frühen Sommer.

Mehr zu Britzer Garten 2030