Zum Hauptinhalt springen

40 Jahre Britzer Garten

Mit euch blicken wir zurück und nach vorn. Auf dieser Übersichtsseite findet ihr Bilder aus 40 Jahren Parkgeschichte, eine kleine Zeitreise, Infos zu unseren Jubiläumsprodukten und wir zeigen euch Eindrücke unserer großen Geburtstagsparty vom 21. Juni. 

Entdeckt jetzt unsere neue Ausstellung am Rosengarten!

Wandert in unserer neuen Ausstellung durch 40 Jahre Parkgeschichte: von der Entstehung bis zu unseren und euren Plänen für die Zukunft. Ein vielstimmiges Erlebnis, in dem Stammgäste ihre wichtigsten Britzer-Garten-Erinnerungen teilen und ehemalige Mitarbeiter*innen aus dem Nähkästchen plaudern. Besucht sie die ganze Saison am Rosengarten!

Bilder von unserer Geburstagsparty

Wir danken euch für eine unvergessliche Feier am 21. Juni!

Die Band BÄM trommelt, im Hintergrund das große Feuerwerk
© Stefan Klenke
Drei Frauen prosten einander mit Aperol Spritz auf blauen Liegestühlen zu
© Stefan Klenke
Die Band Francisca & Ben singen und spielen auf der Bühne
© Stefan Klenke
Menschen unter bunten Lampions
© Stefan Klenke
Eine junge Frau tanzt zu Musik, im Hintergrund Parkgäste auf Liegestühlen
© Stefan Klenke
Kinder spielen im Lego-Baucamp
© Stefan Klenke
Parkbotschafterin Beate Reuber, Grün Berlin Geschäftsführer Christoph Schmidt und Bezirksbürgermeister Martin Hikel im Gespräch
© Stefan Klenke
Die Marching Band BÄM, ein Trommler trägt einen anderen
© Stefan Klenke
Tortenanschnitt
© Stefan Klenke
Zwei junge Männer, die Band Mellie Meteors, singen im hohen Gras neben der Hauptbrücke
© Stefan Klenke

Was bisher geschah

1985 passierten viele bedeutende Dinge in West-Berlin: Während die Mauer weiterhin die Stadt trennte, besuchte Lady Diana erstmals den Berliner Westen, fand auf der Glienicker Brücke der größte Agentenaustausch des Kalten Krieges statt – und wurde die Bundesgartenschau in Berlin-Britz eröffnet. Allein in den ersten sechs Monaten besuchten sie fünf Millionen Menschen. Kein Wunder, denn die neue Oase war ein Segen für Westberliner*innen: Nahegelegene Seen im Osten des geteilten Berlins waren unerreichbar, auch der Grunewald lag für viele nicht gerade vor der Haustür. Bevor die BUGA eröffnet wurde, gab es auf dem Areal bloß Felder und Wiesen, umgeben von zahlreichen Kleingärten.

Doch plötzlich fuhr dort eine Parkbahn durch Blumenmeere, zwischen grünen Hügeln und Seenlandschaften. Plötzlich stand da dieser Aussichtsturm: 70 Meter hoch, mit einer Aussicht bis zu den Müggelbergen. Der Turm musste als einziger Bau der Bundesgartenschau von den US-amerikanischen Alliierten genehmigt werden. Das führte zu einem Besuch des Standort-Kommandanten, der gleich einen Baum pflanzte. Der Baum steht noch heute. Der Turm dagegen zog zur nächsten Gartenschau weiter.

Dafür gedeiht der Britzer Garten stetig weiter: Seit 2005 blüht “Tulipan” am Massiner Weg, zwei Jahre später wurde das “Dahlienfeuer” eingeweiht. Veranstaltungen wie unsere Parkfeste oder das legendäre Klassik Open Air, Umweltbildungs- und Gesundheitsangebote und die nachhaltige Bewirtschaftung machten den Park Stück für Stück zu dem, was er heute ist: einem Kraftort für die Nachbarschaft, die Stadt und ihre Gäste. Einem magischen Ort, der zu jeder Jahreszeit begeistert, dem schönsten Schauplatz für eure Erinnerungen. 

Wir wohnen seit 1981 etwa 500 Meter vom Eingang des Britzer Gartens Mohriner Allee entfernt. In diesen Jahren haben wir zwei Kinder großgezogen und diese haben inzwischen selbst Kinder. Alle sind wir – seit der Eröffnung 1985 – immer wieder auf das Gelände gegangen, nicht nur auf den Spielplatz, sondern auch zu verschiedensten Veranstaltungen. Unsere Väter und Mütter (inzwischen verstorben) haben sich jedes Jahr im Herbst für die Dahlienschau interessiert.“ Familie Martens aus Berlin-Mariendorf

Ganz neu: Exklusive Jubiläumsprodukte an unseren Kassen!

Euer Lieblingspark, jetzt auch für Zuhause und unterwegs: Die ersten “40 Jahre Britzer Garten”-Produkte sind jetzt an unseren Kassen am Sangerhauser Weg, Buckower Damm, der Mohriner Allee und der Tauernallee erhältlich. Den Anfang machen unsere stabile Baumwolltasche, die gemütlich-große Kaffeetasse und das Bienenwachstuch, die nachhaltige Alternative zur Frischhaltefolie. 

Das absolute Highlight: Unser Britzer-Garten-Wimmelbuch!